Fahrrad Feldmann – das E-Bike Kompetenz-Center

Ein geschultes Verkaufspersonal bietet Ihnen in einer umfangreichen und kompetenten Beratung alle wichtigen Informationen, die Sie für eine fundierte Kaufentscheidung eines E-Bikes benötigen.

Das speziell für Sie zusammengestellte Informationsmaterial erklärt die technischen Hintergründe – gibt Ihnen einen Überblick über die gängigen Marken und dient Ihnen, neben der Beratung, als Leitfaden beim Kauf des für Sie passenden Pedelecs.

Mit einer ständigen Auswahl von mehr als 500 E-Bikes finden Sie bei uns, unterstützt durch beste Beratung, das für Sie optimale E-Bike.

Probefahrt

Erst testen, dann kaufen! Fahren Sie Ihr E-Bike Probe.

Mit einer E-Bike Probefahrt und erstklassiger Beratung können Sie sicher sein, dass Sie bei Fahrrad Feldmann das E-Bike finden, das zu Ihren Bedürfnissen passt – ein Kauf ohne Risiko.

Warum sich für einen E-Bike oder ein Pedelec entscheiden?

E-Bikes sind eine optimale Kombination von Fahrspaß und Komfort.

Kennen Sie das? Man plant einen Fahrradausflug, ist sich jedoch nicht sicher, ob man den Herausforderungen gewachsen ist. Oder sie nutzen das Fahrrad für den Arbeitsweg, möchten aber nicht jeden Morgen bereits verschwitzt ankommen? Man ist verunsichert und lässt es lieber bleiben. Diese Unsicherheit braucht Sie in Zukunft nicht mehr zu plagen. 

Sobald Sie in die Pedale der E-Bike- und Pedelec-Modelle treten, unterstützen Sie antriebsstarke aber dezente Elektromotoren bei Ihrer Fahrt. Mit dieser Sicherheit im Rücken und dem frischen Fahrtwind im Gesicht können Sie auch Strecken in Angriff nehmen, die Sie sonst lieber mit dem Auto zurücklegen. Ganz gleich, ob Sie auf Kurzstrecken, in der City oder auf ausgiebigen Radtouren unterwegs sind: Mit einem E-Bike macht Bewegung so viel Spaß wie nie zuvor.

Ihre Pluspunkte

Schonend & entlastend

E-Biker können ihre Gelenk- und Kreislaufbelastung optimal dosieren, ohne auf den Fahrspaß zu verzichten. Kinderanhänger? Einkauf? Viel Gepäck? Kein Problem – auch ein schwer beladenes Pedelec fährt sich ganz leicht.

Sparsam

Eine komplette Ladung der Batterie verbraucht ca. 0,3 kWh, d.h. bei einem Strompreis von ca. 0,3 €/kWh kostet das Aufladen 0,06 €.

Mehr Strecke machen

E-Biker haben weniger Kraftaufwand und können dafür mehr Kilometer fahren. Im Gegensatz zu normalen Fahrrädern sind Sie schneller unterwegs, im Stadtverkehr sind Sie vor allem auf Kurzstrecken schneller als mit dem Auto unterwegs.

Die Umwelt schonen

Kein Lärm, keine Verschmutzung, höchste Energieeffizienz. Der E-Biker spendet Muskelkraft – besser geht’s nicht.

Mehr Fahrspaß

Wer Spaß am Radfahren hat, fährt häufiger und länger – und das ist gut für die Fitness. Mit einem E-Bike können Sie selbst Berge leichter bezwingen, während Sie den Gegenwind genießen. Ein Fahrgefühl, von dem Sie nie genug bekommen.

Den Verkehr hinter sich lassen

Stau, Stress und Parkplatzsuche sind für E-Biker Fremdwörter.

E-Bike oder Pedelec? Wo liegt der Unterschied?

E-Bikes

Auf einem E-Bike ist das Treten in die Pedale nicht unbedingt notwendig um voran zu kommen. Das E-Bike fährt auch dann, wenn der Fahrer nicht in die Pedale tritt. Sein Elektromotor lässt sich über einen Griff bedienen, über den der Fahrer auch das Tempo regulieren kann.

E-Bikes sind rechtlich keine Fahrräder – auch wenn die Bezeichnung etwas anderes vermuten lässt –, sondern Leichtmofas. Der Grund: Bereits die langsamsten E-Bikes fahren ohne Treten bis zu 20 km/h schnell. Schnellere Modelle können bis zu 45 km/h schnell fahren. In solchen Fällen benötigen Sie eine Fahrerlaubnis der Klasse AM, außerdem muss das E-Bike ein Versicherungskennzeichen tragen.

E-Bike bis 20 km/h

Beim E-Bike ist eigener Pedaldruck nicht nötig: Durch einen Drehgriff oder Schaltknopf am Lenker wird der Elektroantrieb zugeschaltet. Maximal 500 Watt Motorleistung und eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h sind erlaubt. 

Rechtliches

  • Einem Leichtmofa gleichgestellt
  • Mindestalter von 16 Jahren
  • Mofa-Prüfbescheinigung oder Führerschein der Klasse AM (in Klasse B enthalten). Menschen, die vor dem 01.04.1965 geboren wurden, dürfen schnelle Pedelecs auch ohne Fahrerlaubnis bewegen.
  • Keine Helmpflicht
  • Versicherungskennzeichen ist Pflicht
  • Radwege dürfen nur befahren werden, wenn diese für Mofas freigegeben sind

E-Bike bis 25 km/h

Bei diesem E-Bike kann eine Geschwindigkeit von 25 km/h ohne Treten erreicht werden. Die maximale Leistung beträgt 1000 Watt.

Rechtliches

  • Einem Leichtmofa gleichgestellt
  • Mindestalter von 16 Jahren
  • Mofa-Prüfbescheinigung oder Führerschein der Klasse AM (in Klasse B enthalten). Menschen, die vor dem 01.04.1965 geboren wurden, dürfen schnelle Pedelecs auch ohne Fahrerlaubnis bewegen.
  • Helmpflicht
  • Versicherungskennzeichen ist Pflicht
  • Radwege dürfen nur befahren werden, wenn diese für Mofas freigegeben sind

E-Bike bis 45 km/h

Bei diesem E-Bike kann eine Geschwindigkeit von 45 km/h ohne Treten erreicht werden. Die maximale Leistung beträgt 4000 Watt.

Rechtliches

  • Einem Kleinkraftrad gleichgestellt
  • Mindestalter von 16 Jahren
  • Ein Führerschein der Klasse AM (in Klasse B enthalten) ist Pflicht. Menschen, die vor dem 01.04.1965 geboren wurden, dürfen schnelle Pedelecs auch ohne Fahrerlaubnis bewegen.
  • Helmpflicht
  • Versicherungskennzeichen ist Pflicht
  • Radwege dürfen nicht befahren werden

Pedelecs

Der Name Pedelec ist eine Abkürzung für "Pedal Electric Cycle". Hier handelt es sich um ein Fahrrad, das die Tretbewegungen des Fahrers mit einem eingebauten Elektromotor unterstützt. Hört der Fahrer jedoch auf zu treten, stoppt auch der Motor. Es ist also nicht möglich, sich auf einem Pedelec fortzubewegen, ohne aktiv zu treten. Viele Menschen, die ein Pedelec besitzen, verwenden dafür den umgangssprachlichen Begriff E-Bike, der aber streng genommen nicht korrekt ist.

Rechtlich gelten Pedelecs als Fahrräder, wenn sie höchstens 250 Watt Leistung bringen und nicht schneller als 25 km/h fahren können.

Pedelec ohne Anfahrthilfe bis 25 km/h

Das Pedelec (Pedal Electric Cycle) unterstützt den Fahrer mit einem Elektromotor bis maximal 250 Watt, während des Tretens und nur bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Wer schneller fahren will, ist auf die eigene Körperleistung angewiesen. Der Unterstützungsgrad ist variierbar und von der Pedalkraft oder der Trittfrequenz des Fahrers abhängig.

Rechtliches

  • Dem Fahrrad rechtlich gleichgestellt
  • Nicht benötigt: Versicherungskennzeichen, Zulassung, Führerschein, Helm oder eine Altersbeschränkung
  • Radwege dürfen von Pedelecs benutzt werden

Pedelecs mit Anfahrhilfe bis 6 km/h

Für die Pedelecs mit Anfahrthilfe bis 6 km/h gilt dasselbe wie für die Pedelecs ohne Anfahrthilfe. Diese Pedelecs können bis 6 km/h ohne Mittreten bewegt werden.

Rechtliches

  • Dem Fahrrad rechtlich gleichgestellt
  • Nicht benötigt: Versicherungskennzeichen, Zulassung, Führerschein, Helm oder eine Altersbeschränkung
  • Radwege dürfen von Pedelecs befahren werden

S-Pedelec bis 45 km/h

Hierbei handelt es sich um die „schnellen“ Pedelecs, bei denen der Motor den Fahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h unterstützt. Die Motorunterstützung wird erst ab 45 km/h abgeschaltet. Die maximal erlaubte Nenn-Dauerleistung von Pedelec Motoren liegt derzeit bei 500 Watt.

Rechtliches

  • Einem Kleinkraftrad gleichgestellt
  • Mindestalter von 16 Jahren
  • Fahrerlaubnis der Klasse AM (in Klasse B enthalten). Menschen, die vor dem 01.04.1965 geboren wurden, dürfen schnelle Pedelecs auch ohne Fahrerlaubnis bewegen.
  • Helmpflicht: gut belüfteter Helm mit ausreichendem Schutz. Normale Motorhelme und normale Fahrradhelme sind ungeeignet.
  • Versicherungskennzeichen ist Pflicht
  • Radwege dürfen nicht befahren werden

Haben Sie noch Fragen?

E-Bike oder Pedelec? Geistert Ihnen dieser Gedanke immer noch im Kopf herum? Sind Sie sich immer noch nicht sicher, ob Sie ein E-Bike oder ein Pedelec brauchen?
Kontaktieren Sie uns!

Unsere netten Mitarbeiter helfen Ihnen da gerne weiter.
 

Jetzt kontaktieren